top of page
Hintergrund-01_edited.png

Public Value Promoter Score

 

Wie nimmt die Öffentlichkeit den Beitrag Ihres Unternehmens zum Gemeinwohl wahr?

Das ermittelt der Public Value Promoter Score (PVPS) – 
wissenschaftlich fundiert, kostenfrei nutzbar, einfach umzusetzen.

Die Umfragetechnik lehnt sich an den bekannten Net Promoter Score® (NPS) an. PVPS und NPS zusammen angewendet ergeben eine umfassende Sicht auf die Außenwirkung Ihrer Organisation.

Wenn sich ein Unternehmen am Gemeinwohl ausrichtet und niemand merkt es, erfüllt es dann seinen Purpose?

Viele Unternehmen verankern mittlerweile einen angestrebten Gemeinwohlbeitrag (Purpose) in ihren Leitbildern.

Denn die Welt hat sich verändert.

Klimakrise, demographischer Wandel, neue Formen der Digitalisierung: Umsatz und Wachstum können nicht mehr der einzige Maßstab für Unternehmenserfolg sein. Auch Kund*innen fordern zunehmend, dass Firmen mehr liefern als nur ein nützliches Angebot. Rechtliche Vorgaben zu Nachhaltigkeitsberichten und Inklusion sowie staatliche Initiativen für gemeinwohlorientierte Unternehmen zeigen:

Wer sich heute nicht an einem gesellschaftlich wertvollen Purpose ausrichtet, riskiert nicht nur sein Image,
sondern auch den finanziellen Erfolg.

Doch bislang wurde der im Purpose formulierte Gemeinwohlbeitrag kaum gemessen. Der Grund ist klar: Es fehlte an leicht anzuwendenden Messinstrumenten. Daten aus dem Gemeinwohl-Atlas standen nur für die 135 bekanntesten Unternehmen und Organisationen zur Verfügung. Zudem stellen sie immer nur eine Momentaufnahme dar.

Hier kommt der Public Value Promoter Score ins Spiel.

Als kleiner Bruder des GemeinwohlAtlas bietet er ein einfach anzuwendendes, wissenschaftlich getestetes und in der Praxis erprobtes Instrument für private und öffentliche Unternehmen. So können Sie Ihren von Dritten wahrgenommenen Beitrag zum Gemeinwohl regelmäßig messen. Und kontinuierlich in die Steuerung Ihrer Organisation integrieren.

Die einfachste Art, den Gemeinwohlbeitrag Ihres Unternehmens zu ermitteln

Mit dem Public Value Promoter Score messen Sie den Gemeinwohlbeitrag Ihrer Organisation anhand einer einzigen Frage – und können zukünftige Aktivitäten anhand der Ergebnisse steuern. So wird der Purpose zum zentralen Instrument Ihrer Organisationsentwicklung.

Der Einsatz des PVPS ist kostenfrei. Sie müssen keine Rechte erwerben oder Gebühren entrichten. Wir bitten Sie lediglich bei Publikationen das Forum Gemeinwohl e. V. als Urheber zu nennen.

So funktioniert der Public Value Promoter Score

Der Public Value Promoter Score (PVPS) drückt in einer Zahl aus, wie die Öffentlichkeit den Gemeinwohlbeitrag Ihrer Organisation wahrnimmt.

Um diese Zahl zu ermitteln, führen Sie eine extrem kurze Befragung durch.

Zwei Fragen an die Öffentlichkeit

  1. Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage zu?
    Aus meiner Sicht trägt [die untersuchte Organisation] nachhaltig zum Gemeinwohl bei.

    Die Befragten antworten anhand einer zehnstufigen Skala. Sie reicht von 0 = „Stimme überhaupt nicht zu“ bis 10 = „Stimme voll und ganz zu“.
     

  2. Was ist der Hauptgrund für Ihre Antwort?
    Hier bieten Sie den Befragten ein Freitextfeld an. De Teilnehmenden können selbst entscheiden, wie umfangreich ihre Antwort ausfällt.

Sie erhalten also zusätzlich zur quantitativen Messung in Frage 1 eine Vielzahl an qualitativen „Voice of Customer“-Daten 

sowie Rückschlüsse aus anderen Anspruchsgruppen, denn befragt wird auch die breite Öffentlichkeit. Auf Basis dieser Aussagen können Sie

  • die Beweggründe für die Bewertung verstehen

  • die Ergebnisse aus Frage 1 interpretieren und

  • für Ihre Organisation Handlungsoptionen ableiten.

Zwei Schritte zu Ihrem Score

Die Auswertung geschieht in 2 Schritten:

  1. Berechnen Sie den prozentualen Anteil der Antworten von 0 bis einschließlich 6 (Detraktoren) sowie der Antworten von 9 bis 10 (Promotoren).
    (Antworten auf Stufe 7 und 8 gelten als Indifferent und werden bei der Berechnung des Scores nicht weiter berücksichtigt).
     

  2. Ziehen Sie den Prozentsatz der Detraktoren vom Prozentsatz der Promotoren ab:
    % Promotoren - % Detraktoren

Sie erhalten einen Wert zwischen +100 und -100. Dies erleichtert Vergleiche mit früheren Befragungen für Ihre Organisation – oder ein Benchmarking mit anderen Unternehmen.

Branche
PVPS
NPS
Energievorsorgung
-35
-25
Dienstleistungen / Handel
-36
-12
Öffentliche Verwaltung
-19
-4
Industrie/ Verarbeitendes Gewerbe
-33
-8
Logistik/Verkehr
-30
9
Baugewerbe
-34
-33
Freizeit
-29
1

Anmerkung: Die gezeigten Werte sind erste Indikationen mit wenigen Organisationen; Quelle: Digital Impact Labs Leipzig (Befragung mit 706 Teilnehmenden zu 33 Organisationen)

Erfahren Sie mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe des PVPS

Harvard-Business-manager-Logo.png
Ein Gewinn für alle: Mit dem Public Value Promoter Score (PVPS) den Gemeinwohlbeitrag messen und steuern

In diesem Artikel erklären wir die wissenschaftlichen und management-theoretischen Hintergründe des PVPS als praxiserprobtes Messinstrument für den Gemeinwohlbeitrag.

→ zum HMb Artikel

Bildschirmfoto 2024-05-07 um 00.24.25.png
Whitepaper:
Arbeitgeber-Attraktivität im Zeichen des Gemeinwohls

 

Die Studie „Arbeitgeberattraktivität im Zeichen des Gemeinwohls“ stellt stichprobenartig dar, wie sich Gemeinwohlorientierung auf die Attraktivität von Organisationen in Mitteldeutschland auswirkt.

→ zum Whitepaper

Untitled.png_id=21cb8e84-a36d-4b70-ac02-5958c1270d37&table=block&spaceId=6d7e97f0-24c0-48f
Net Promoter Score: Die zentrale Frage für Kund*innen- und Mitarbeiter*innen-Loyalität
 

Der Net Promoter Score (NPS®) misst die Bereitschaft, ein Angebot guten Bekannten weiter zu empfehlen. Er ermöglicht die drastische Reduktion von Umfragen auf diese eine Frage. Sie basiert auf der Arbeit von Fred Reichheld (2013).

→ Mehr zum NPS auf Englisch 

→ Mehr zum NPS auf Deutsch 

Unterstützung bei Durchführung und Auswertung

Wir beraten Sie gerne dazu, wie Sie den PVPS im eigenen Unternehmen optimal einsetzen.

Melden Sie sich bei uns – ganz unverbindlich.

PVPS direkt einsetzen

Mit dem Public Value Promoter Score den gesellschaftlichen Beitrag der eigenen Organisation messen und optimieren

Sie können den PVPS kostenlos direkt in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation einsetzen:

Der PVPS darf von jeder Organisation frei genutzt werden. Bei kommerzieller Anwendung, beispielsweise als Berater*in, sowie bei Publikationen ist der Forum Gemeinwohl e.V. (www.forumgemeinwohl.org) als Urheber zu nennen.

  • Führen Sie eine repräsentative Befragung durch
     

  • Stellen Sie diese beiden Fragen:

    1. Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage zu? Aus meiner Sicht trägt [die untersuchte Organisation] nachhaltig zum Gemeinwohl bei. Die Befragten beantworten diese Frage anhand einer Skala von 0 = „Stimme überhaupt nicht zu“ bis 10 = „Stimme voll und ganz zu“.
       

    2. Was ist der Hauptgrund für Ihre Antwort?
      Hier bieten Sie den Befragten ein Freitextfeld an.
       

  • Ziehen Sie den Prozentsatz der Detraktoren (Antworten von 0–6) vom Prozentsatz der Promotoren (Antworten 9 und 10) ab: % Promotoren - % Detraktoren.
     

  • Interpretieren Sie die Ergebnisse aus Frage 1 mithilfe der Antworten aus Frage 2 und leiten Sie daraus konkrete Schritte für Ihre Organisationsentwicklung ab.

Sparkasse-Leipzig-Logo.png

„Wir nehmen die Ergebnisse zum Anlass, um das Thema ‚Gemeinwohl‘ noch stärker auch in unsere externe Kommunikation einzubinden. Die Frage für uns ist: Wie kann in der Gesellschaft und in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit ein Gemeinwohl-Erleben tatsächlich hergestellt und deutlicher platziert werden?“

Dr. Harald Langenfeld

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig

DRK-Logoersatz.png

“Der PVPS verdeutlicht den einzigartigen Wert, den Mitarbeiter*innen in unserem DRK Kreisverband schaffen. Als Arbeitgeber in der Wohlfahrts- und Gesundheitsbranche zeigt er uns, wie tief unser Engagement in der Gesellschaft verwurzelt ist. Er hilft uns, Arbeitskräfte zu gewinnen, die ihre Arbeit als Berufung sehen. Dieses Instrument bestätigt, dass es weit mehr als nur die Arbeit selbst ist – es ist unser Beitrag zum Gemeinwohl.“

Julia Feierabend 

DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.

DHL-Logo.png

„Der wahrgenommenen Gemeinwohl-Beitrag und das Instrument des PVPS sind Möglichkeit, die Marke DHL als Arbeitgeber künftig noch positiver zu besetzen und über den gesamten ‘Employee Life Cycle’ hinweg stärker zu stützen.”

Corinna Schleier

Vice President Human Ressources und Arbeitsdirektorin am DHL Drehkreuz Leipzig

Häufige Fragen zum

Public Value Promoter Score

Hier finden Sie Antworten, die Unternehmen, Berater*innen, Wissenschaft und Presse bisher weitergeholfen haben.

Den Public Value Promoter Score für die eigene Organisation nutzen

 

Wenn Sie mögen, können Sie den PVPS direkt in Ihrem Unternehmen einsetzen.

Oder lassen Sie sich von uns beraten – ganz unverbindlich. Von der Klärung konkreter Fragen bis hin zur vollständigen Zertifizierung mit dem GO-Zertifikat helfen wir Ihnen gern weiter.

Der PVPS wurde vom Forum Gemeinwohl entwickelt

20231019_Public-Value-Award_038.jpg
Prof. Timo Meynhardt

HHL Leipzig Graduate School of Management

Prof. Timo Meynhardt auf LinkedIn 

Nicole-Koenig-Lewis.jpg
Prof. Nicole Koenig-Lewis

Cardiff Business School, Cardiff University, UK

Prof. Nicole Koenig-Lewis auf LinkedIn 

fabian_edited.jpg
Prof. Fabian Diefenbach

Hochschule Esslingen

Prof. Fabian Diefenbach auf LinkedIn 

Michael-Waechter.png
Dr. Michael Wächter

Digital Impact Labs Leipzig

 

Dr. Michael Wächter auf LinkedIn 

Sabine-Frenzel.png
Dr. Sabine Frenzel

Geschäftsführerin Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH

Dr. Sabine Frenzel auf LinkedIn 

Silvia-Schoenstadt-2023.png
Silvia Schönstedt

Digital Impact Labs Leipzig

Silvia Schönstadt auf LinkedIn 

Dr._Katja_Rudolph_Fotograf-Vincent Grätsch.jpg
Prof. Dr. Katja Rudolph

Hochschule Merseburg

 

Prof. Dr. Katja Rudolph auf LinkedIn 

Unterstützt durch:

bottom of page